Antifouling vs. Fouling-Release: Was ist der Unterschied?Aktualisiert 16 days ago
Der Hauptunterschied liegt in der Wirkungsweise. Beide Systeme schützen vor Bewuchs, aber sie tun dies auf grundlegend verschiedene Art und Weise.
Klassisches Antifouling
Diese Produkte verhindern Bewuchs, indem sie kontinuierlich Biozide (chemische Gifte) in das Wasser abgeben. Diese Stoffe töten Mikroorganismen ab, bevor sie sich an der Oberfläche festsetzen können. Da sich die Schicht dabei abnutzt, muss das Antifouling meist jährlich abgeschliffen und erneuert werden.
Fouling-Release-Systeme
Fouling-Release-Systeme wirken rein physikalisch. Sie erzeugen eine extrem glatte, wasserabweisende Oberfläche, die es Organismen erschwert, überhaupt Halt zu finden. Beläge, die sich dennoch ansetzen, haften nur sehr schwach. Sie lösen sich entweder bei normaler Fahrt von selbst ab oder lassen sich durch eine einfache, sanfte Reinigung entfernen.
Wichtig: Biozidfrei ist nicht automatisch umweltfreundlich
Ein Produkt als „biozidfrei“ zu bezeichnen, ist ein guter Anfang, aber nicht ausreichend. Auch Abrieb, Lösungsmittel und PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) können die Umwelt belasten.
F2 Eco erfüllt höchste Umweltstandards: Es ist biozid-, PFAS- und lösungsmittelfrei. Da es sich zudem nicht abnutzt oder auswäscht, gelangen keinerlei Partikel oder Schadstoffe in die Gewässer. Es ist ein echtes Fouling-Release-System, das auf eine Langlebigkeit von mindestens fünf Jahren ausgelegt ist.